- einen Beschluß fassen
- артил. принимать решение
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Beschluß — Beschluss auf [laut] Beschluss по решению [по постановлению] einen Beschluss fassen принимать [выносить] решение, решать einen Antrag zum Beschluss erheben* принять внесённое предложение zu keinem Beschluss kommen* (s) не прийти ни к какому… … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Beschluß — Beschluss auf [laut] Beschluss по решению [по постановлению] einen Beschluss fassen принимать [выносить] решение, решать einen Antrag zum Beschluss erheben* принять внесённое предложение zu keinem Beschluss kommen* (s) не прийти ни к какому… … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Senāt — (Senatus), 1) der Staatsrath in Rom, s.d. S. 268. A) Zur Zeit der Könige ein von den Königen gewählter Rath der Älteren (Senatores), welcher an sich ohne ausübende Gewalt u. Selbständigkeit war, aber in gewissen Fällen vom König gehört werden… … Pierer's Universal-Lexikon
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon
Disziplinarvorschriften — (mesures disciplinaires; disposizioni disciplinari) sind die Vorschriften, die die aus dem Amts oder Dienstverhältnis entspringende Strafgewalt des Staates oder anderer Körperschaften und Gesellschaften gegenüber ihren Untergebenen regeln. Die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schluß, der — Der Schluß, des sses, plur. die Schlüsse, von dem Zeitworte schließen. 1. Die Handlung des Schließens, ohne Plural; doch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1) Die Handlung des Beschließens. Den Schluß einer Sache machen, sie zum Schlusse… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lombardisch-Venetianisches Königreich [2] — Lombardisch Venetianisches Königreich (Gesch.). Das L. V. K., welches Österreich durch die Wiener Congreßacte vom 9. Juni 1815 erhalten hatte, übte von da an auf die Fortentwickelung des ganzen großen österreichischen Staatskörpers in seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Beschließen — Beschließen, verb. irreg. act. S. Schließen. 1) * Mit einem Schlosse verwahren. Getreide, Eßwaaren u.s.f. beschließen. Was wollt ihr euch beschließen, Verriegeln um und um? Opitz. Die Thore beschließen, zuschließen. Für welchen Oberdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dominicus, S. (7) — 7S. Dominicus, Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf. (4. Aug. al. 24. Mai). Wie der Herr den hl. Apostel Paulus als besonderes Rüstzeug zur Verbreitung seines Namens unter den Heiden auserwählt, so hat Er auch im Laufe der Jahrhunderte,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon